Warum eine Stoffsammlung?

Im Zuge eines Vortrags, eines Buchs oder eines Berichts, sollte man sich anhand einer Stoffsammlung einen Überblick über das zu behandelnde Thema schaffen. Dieser Teil der Vorbereitung ist unerlässlich für einen durchdachten Vortrag oder Berichts. Durch Informationssammlung aus verschiedensten Quellen kann man sich über einen längeren Zeitraum eine beachtliche Menge an hochwertigen Informationen zusammenstellen, auf die man sich dann in seinem Bericht beziehen kann.

Diese universelle Informationsdatenbank, die perfekt auf das eigene Thema abgestimmt ist, kann mit ein paar grundlegenden Regeln sehr einfach erstellt werden. Wir haben Ihnen auf den folgenden Seiten ein Musterbeispiel zu dem Thema Karstformen der Erde online gestellt. Diese Stoffsammlung umfasst die Auflistung und Bewertung verschiedener Informationsquellen aus dem Internet und aus Büchern bzw. Online-Lernmodule verschiedener Lernarchive.

Bilder helfen visualisieren

Hochwertige Bilder zur Veranschaulichung des Berichts oder Vortrags sind genauso unerlässlich für eine ausführliche Stoffsammlung, wie informative Quellen. Bedenken Sie bei der Auswahl von Grafiken (Diagramme, Statistiken usw.) und Bildern immer, ob diese Bilder für eine anschauliche Verwendung im Bericht oder Buch geeignet sind. Unter der Fragestellung, ob ein Medium meinen Zuhörern die Thematik vereinfacht näherbringt, sollte man entscheiden, ob eine Grafik in einen Vortrag passt oder außen vor gelassen werden sollte.

Wir stellen Ihnen dieses Verfahren nun anhand einer Stoffsammlung zum Thema Karstformen der Erde vor und freuen uns, wenn Ihnen dieses Verfahren die Arbeit an zukünftigen Berichten oder Vorträgen hilft, sich besser mit dem Thema auseinander setzen zu können.

1 2 3 Copyright © 2007 by karstformen.de. Impressum. Datenschutz.