Einführung in das Thema
Die Quelle 'Wikipedia' nehme ich bewusst als erste Quelle, da diese mir einen schnellen Überblick über das Thema Verkarstung gibt. Die Informationen auf dieser Seite zur Genese sind wie erwartet ziemlich knapp. Es werden jedoch Begriffe erwähnt, die ich später in weiteren Quellen vertiefen möchte (Doline, Polje, Ponor). Es wird der zentrale Vorgang bei der Verkarstung (Lösungsverwitterung) eingeführt, jedoch fehlt mir in diesem Zusammenhang die Erklärung durch die chemischen Vorgänge bei der Karstbildung.
Diesem Artikel kann ich die chemischen Vorgänge bei der Lösungsverwitterung entnehmen. Als Ursache für die chem. Gleichgewichtsverschiebung werden Temperatur und Druck erwähnt. In der Natur spielen jedoch hauptsächlich die Temperaturveränderung und das physikalische 'Herausschlagen' des Kohlenstoffdioxids aus dem Wasser (-> Tropfsteine) eine Rolle. Da der Druck in der Natur jedoch ziemlich konstant bleibt, spielt dieser bei der Kohlensäureverwitterung in der Natur nur eine sehr untergeordnete Rolle: Eine Erwähnung der Druckminderung in diesem Zusammenhang ist also unangebracht.
Beispiele für Karstlandschaften nach Ländern sortiert: Einfachere Lokalisierung im Atlas. Veranschaulichung der verschiedenen Karstformen durch bestimmte Karstgebiete die man im Atlas so einfacher auffinden kann. Ergänzend hierzu die interaktive Grafik auf www.webgeo.de/beispiele/rahmen.php?string=1;g_003;2;;;;
Hier wird die Entstehung der verschiedenen Dolinentypen (Korrosionsdolinen, Erosionsdolinen, Mardellen) erklärt. Die Quelle ist bebildert, sehr übersichtlich und informativ. Es taucht im Zusammenhang mit dem Vorkommen der Dolinen Kroatien als 'klassischen Land des Karstes' auf (-> Atlas: Steinarten in Kroatien analysieren). Das Eisinger Loch wird als Beispiel für Einsturzdolinen erwähnt und eignet sich hervorragend als 'lokales Beispiel'.