Sichtschutzzaun in Karstgebieten

webgeo.de/beispiele/rahmen.php?string=1;g_003;4;;;;

Hier finde ich eine anschauliche interaktive Grafik zur Entstehung von Lösungsdolinen. Die Entstehung dieser Karstform wird kurz und prägnant erklärt. Leider kann diese Grafik jedoch nicht in eine Präsentation (Powerpoint) integriert werden, da diese mit Flash eingebunden ist.

webgeo.de/beispiele/rahmen.php?string=1;g_003;5;;;;

Hier werden Einsturzdolinen behandelt und die Entstehung ausreichend erklärt. Verwundert war ich durch das zweite Bild auf dieser Seite, dass Einsturzdolinen auch in bewohntem Gebiet auftreten können, wenn sich Höhlen unterhalb von Häuser bilden.

webgeo.de/beispiele/rahmen.php?string=1;g_003;6;;;;

In diesem Lernmodul werden die kleineren Karstformen zusammengefasst. Mit jeweils einem Bild und einer kurzen Erklärung werden die verschiedenen Formen von Karren vorgestellt (Loch-, Rillen-, Firstkarren, Karstschlot). Wie bisher liefert WebGeo die Informationen kurz und prägnant und veranschaulicht durch Bilder.

showcaves.com/german/explain/Karst/KarstSpring.html

Auf dieser Seite werden die verschiedenen Formen von Karstquellen vorgestellt. Die Texte sind leicht verständlich und aufschlussreich. Die unterscheidenden Merkmale der verschiedenen Quellen werden durch Bilder auf weiterführenden Seiten verdeutlicht.

de.wikipedia.org/wiki/Polje

Im Vergleich zu der Dolinen-Informationsseite bietet Wikipedia bei dem Begriff Polje nur eine äußerst knappe Beschreibung. Es wird zwar geschrieben, was Poljen sind, jedoch nicht auf die Entstehung eingegangen und keine Bilder zur Veranschaulichung geliefert. Ich finde jedoch einen Link zu dem entsprechenden Lernmodul von WebGeo.

webgeo.de/beispiele/rahmen.php?string=1;g_003;8;;;;

In dieser Quelle kann man mehrere Bilder einer Polje entnehmen, sodass man sich auch einen guten visuellen Eindruck dieser Karstform verschaffen kann. In dem kurzen Informationstext sind die wichtigsten Informationen zu diesem Thema zusammengefasst. Ich lerne etwas über die übliche Form von Poljen (talartige Becken) und dass diese meistens als Ackerböden benutzt werden. Es wird geschrieben, dass die Entstehung von Poljen noch nicht ganz geklärt ist. Dies erklärt vermutlich die Knappheit des Wikipedia-Artikels. Es werden jedoch zu mindestens mögliche Ursachen erwähnt. Das Lernmodul von WebGeo ist sehr ansprechend aufgebaut und bietet umfassende und gezielt formulierte Informationen. Ich werde auf jeden Fall auch noch die restlichen Unterseiten des Moduls auswerten. Einziger Nachteil ist die Verwendung von Flash, sodass die Bilder nicht kopiert werden können und somit nicht für einen Vortrag nutzbar sind.

1 2 3 Copyright © 2007 by karstformen.de. Impressum. Datenschutz.