Abschluss des Themas

de.wikipedia.org/wiki/Ponor

Eine übersichtliche Seite zur Entstehung und Unterscheidung eines Ponors. Die 'Aufgabe' des Ponors wird kurz im Text angerissen und durch eine Skizze verdeutlicht. Wie der Ponor jedoch entsteht wird nicht geklärt. Es wird jedoch deutlich, dass ein Ponor keine Karsteinzelerscheinung ist, sondern immer in Verbindung mit einer Polje auftritt. Als weiterführende Artikel wird die Karstform Cenote genannt, der die Stoffsammlung zum Thema Karstformen erweitern könnte.

geographen.info/viewtopic.php?t=1378

In diesem Forumsbeitrag wird über den Unterschied zwischen einer Lösungsdoline und eines Ponors diskutiert. Der letzte Beitrag fasst noch einmal den Unterschied zwischen Dolinen und Ponoren zusammen.

Das folgende Bild finde ich über Wikipedia Polen und verdeutlicht die in den Quellen beschriebene Form eines Ponors: pl.wikipedia.org/wiki/Grafika:Limestone_Hole.JPG

de.wikipedia.org/wiki/Cenote

Cenoten bilden sich über Höhlensystemen und sind schachtartige Kalksteinlöcher, die im Falle des genannten Beispiels (Yucatán) überwiegend überflutet sind. Der Artikel umfasst neben der Entstehung auch einen interessanten Ausblick auf die Bedeutung der Cenoten für die Urvölker (Wasserspeicher). Jedoch werden in dieser Quelle Cenoten nur anhand von Yucatán (Mexiko) beschrieben. Es bleibt unklar, ob sich Cenoten auch in anderen Gebieten bilden können. Durch eine Nennung von Cenoten in anderen Gebieten, könnte man dieses Problem beheben.

geographie-diplom.de/Texte/Physisch/geomorph8.htm

Diese Seite bietet einen ausführlichen Überblick über das Thema Verkarstung und deckt sich in den Inhalten und Aussagen mit den vorherigen Quellen. Interessant und zu den anderen Quellen ergänzend sind vor allem die Punkte 'Tropischer Kegelkarst' und 'Morphologie' in denen die Karste in Endo- & Exokarste unterteilt werden. Diese namentliche Unterteilung von über- und unterirdischen Formen könnte man in einem Vortrag sinnvollerweise kurz erwähnen.

Durch den Artikel Tropischer Kegelkarst wird deutlich, dass es in den Tropen unterschiedliche Bedingung zu unseren Breiten in Hinsicht auf Verkarstung gibt (intensivere Korrosion) und deshalb auch spezielle Karstformen. Die Kohlensäureverwitterung scheint im Vergleich zu den häufigen Regenfällen eine weitaus geringere Rolle als in unseren Breiten zu spielen. Geographie-Diplom.de wurde von Geographie Studenten der Julius-Maximilians Universität in Würzburg verfasst. Deshalb sind die Texte voll mit Fachbegriffen gespickt und deutlich schwerer zu verstehen als die bisherigen Quellen. Sie bietet jedoch ausführliche Informationen, die in anderen Quellen nur angeschnitten wurden. Bilder zu Veranschaulichung des Textes wären jedoch sicherlich noch angebracht.

seilnacht.com/Lexikon/Kalk.htm

In Verbindung mit verschiedenen Karstformen bietet diese Seite einen Überblick über den Kalkkreislauf. Der Text erklärt den Vorgang der Kohlensäureverwitterung und veranschaulicht den Kalkkreislauf anhand einer Skizze, die alle Schritte des Kreislaufes übersichtlich beschreibt.

1 2 3 Copyright © 2007 by karstformen.de. Impressum. Datenschutz.